Faire du shopping? Ça fait du bien!

Kurzbeschreibung: [Pflicht]
Die Schüler*innen erarbeiten abwechselnd im Präsenz- und Fernunterricht Verben, Vokabular und Redewendungen zum Thema „faire du shopping“ mit kleinen Flipped-Classroom-Einheiten zuhause und mündlichen Tandemübungen und Spielen im Präsenzunterricht, erstellen dazu einen kleinen Stop-Motion-Film, kreieren eine klingende Diabildshow ihrer Lieblingskleidung und festigen den neu erworbenen Wortschatz mit Learningapps. Dabei werden die Lernprodukte (Learningsapps, Vidoes, Diashows) der beiden Gruppen mit Hilfe einer Lerntheke (padlet) als Arbeitsmaterial für das Erarbeiten und Üben der jeweiligen anderen Gruppe genutzt und der Unterricht beider Gruppen auf diese Weise verzahnt. Abschließend rundet ein gemeinsamer Chat mit dem Lernbuddy aus der anderen Gruppe ( in dem das Kommunikationsbedürfnis zwischen den Gruppen als authentische Kommunikationssituation genutzt wird) die Einheit ab. [hier wäre ein Blocksatz schön!]
Hinweise – Merkmale [Pflicht]
[an dieser Stelle oder in der Seitenleiste links oder rechts mit Merkmalen zum Anklicken]
Sprache: französisch
Schulstufe: SEK1
Lernjahr: 1. Lernjahr
Lern- und Kompetenzbereich: Sprechen, Schreiben, Lexik, Grammatik
Geräteausstattung: Smartphone oder Tablet,
Mediennutzung: Film, Foto, Kollaboration, Kreation, Kommunikation, Präsentation
Digitale Anwendungsart: App, Website
Betriebsart: Android, online&offline
Datenschutz: dsgvo-konform, keinerlei Daten Schülerdaten
Apps / Tools: Flingaboard, Padlet, Powerdirector, Learningapps
Reihenplanung: [optional]
Bild von Model 3: Verzahnung von Präsenzunterricht Onlineunterricht
| Gruppe A
grün=Präsentunterricht /rot=Onlineunterricht ] | Gruppe B |
---|---|---|
Woche 1 (4WS) [ Nummerierung der Wochen sollte automatisch sein / Wochenstunden optional zur Ergäzung] | – Einfürung des Vokabulars „faire du shopping“ mithilfe eines kleinen Videos – Üben der Aussprache mithile eines Memory und eines Tandemboges – Einführung in die Arbeit mit PowerDirector und Planung der klingende Bildershow „Mon look préféré“ (Fotos von eigenen Lieblingskleidungstücken) für Gr.B zum Erarbeiten des Vokabulars. (Lerntheke) | – Erarbeiten der Verbkonjugation mettre qc. / aller à qn / prendre mit Screencastvideos – Üben der Aussprache der Konjugation mit einer Audiodatei [In der Tabelle wäre eine automatische Nummerierung toll so wie unten bei den Links] |
Woche 2 (4WS) | – Beenden der klingenden Bildershow „Mont look préféré. – Erstellen von Learningsapps zum Vokabular / zu den Filmen (Lerntheke) | – Anwendung der Konjugation in Tandembögen und kommunikativen Lernspielen. – Erstellen von Legetrickfilmen zur Konjugation oder zur kontextuellen Verwendung der Verben für Gr.A. (Lerntheke) |
Woche 3 (4WS) | – Einüben von Dialogen zur Kaufberatung / Anziehberatung. – Chat-Anfrage an Gr.B „Qu’est que tu mets pour la fête?“ | – Erstellen von Learningsapps zur Konjugation der Verben für Gr. A (Lerntheke) – Mon look pour la fête. (3 look au choix) Fotos (eigener Kleiderschrank oder Internet) + descriptions (Flingaboard) |
Woche 4 (4WS) | – Mon look pour la fête. (3 look au choix) Fotos (eigener Kleiderschrank oder Internet) + descriptions (Flingaboard) Ranking + Feedback zu den „Mon look pour la fête“ auf Flinga – Individuelle Arbeit mit den Aufgaben und Videos in der Lerntheke (Learningapps / Videos / Diashows von Gr. A+B ) zur Wiederholung und Festigung | – Chat-Antwort an Gr.B „Qu’est que tu mets pour la fête?“ – Einüben von Dialogen zur Kaufberatung / Anziehberatung. |
Woche 5 (4WS) | – Wiederholung + Vertiefung mithilfe der Lerntheke und kommunikativer Übungen. – Peer-Feedback & Reflexion der Lernprodukte: Ranking + kriteriengeleitetes Feedback zu den Learningapps / Videos / Diashows von Gr.A+B – Mündliche oder schriftliche Leistungsüberprüfung | – Individuelle Arbeit mit den Aufgaben und Videos in der Lerntheke (Learningapps / Videos / Diashows von Gr. A+B) zur Wiederholung und Festigung – Freie Fortsetzung des Chats auf Französisch |
Woche 6 (4WS) | – Freie Fortsetzung des Chats auf Französisch Einstieg neues Thema (flipped classroom) | – Wiederholung + Vertiefung mithilfe der Lerntheke und kommunikativer Übungen. – Peer-Feedback & Reflexion der Lernprodukte: Ranking + kriteriengeleitetes Feedback zu den Learningapps / Videos / Diashows von GrA+B – Mündliche oder schriftliche Leistungsüberprüfung |
Material:
- Anleitung Power director.mp4
- Anleitung leraningsapps.doc
- Screencastkonjugation.mp4
- Erklärvideo: leraningsapps.mp4
- Erklärvideo: Legetrickfilm.mp4
- Storyboard.doc
- AB Lieblingsoutfit.doc
Links:
- Power director Learningapp
- Padlet (Lerntheke)
- Flinga.fi