Kopf mit Infos und Zuordnung
Klassenstufe / Lernjahr
Mediale Ausstattung des Schülers
Mediale Aktivitäten: Bsp. Film erstellen / Fotos machen / Digitale Pinnwand
Verwendete Tools:
Präsenzunterricht | Onlineunterricht | Materialien Medien | Hinweise Kommentar |
Wiederholung des Komparativs anhand eines ArbeitsblattesDifferenzierung: Erklärvideo zum Komparativ anschauen (leicht) bzw. erstellen (schwer)Selbstüberprüfung mit Hilfe eines Lösungsblattes (evtl Onlinequiz) | -AB Phaedrus – Fabel 5: Das sollte ich können… – iMovie – Methodenblatt „Wie erstelle ich ein Lernvideo?“ – Lösungsblatt (- Quiz bei menti.com/quizlet) | ||
– Klärung offener Fragen aus der Online-Phase – gemeinsame Bildbetrachtung (Fuchs und Ziegenbock) – Hypothesenformulierung zum Inhalt der Fabel – Sammlung von Vokabeln und Phrasen aus dem Text zur Stützung/Widerlegung der Thesen | Bild AB Fabel (differenziert) | ||
Übersetzung der Fabel in Partnerarbeit (übers Telefon/Teams/in einem gemeinsamen Dokument)Austausch der Ergebnisse mit einer anderen Partnergruppe zur gegenseitigen Kontrolle mit Hilfe eines Erklärvideos oder einer schriftlichen Lösung | – Lösungsblatt/ Erklärvideo – Teams | ||
Klärung offener Fragen zur Übersetzung/Besprechung der ÜbersetzungDiskussion des Inhalts und der Lehre der FabelEinführung zum Thema „Wortschatzarbeit“ | |||
Erstellung von Merkhilfen für die neuen Vokabeln der FabelAustausch der Schüler untereinander mit Feedback (z.B. Padlet)Online-Abfrage der Vokabeln | QuizletPadlet |
Ein toller Kommentar
Die ist ein Testkommentar
Dies ist ein Testkommentar